Personal:Christopher Schmitz M.A.

Publikationen
Monografien
- PEGIDA-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit, Bielefeld 2018 (gemeinsam mit Julian Schenke, Stine Marg und Katharina Trittel).
- NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld 2016 (gemeinsam mit Stine Marg, Katharina Trittel, Julia Kopp und Franz Walter).
Aufsätze
- Vertrauen ist gut, verdachtsunabhängige Kontrolle ist besser?, in: Demokratie-Dialog 7 (2020), S. 2-8 (gemeinsam mit Annemieke Munderloh).
- Rhetorische Autovervollständigung. Inhaltliche Anlagerung als Kommunikationsphänomen in Produktions- und Rezeptionsbeziehungen in sozialen Netzwerken am Beispiel eines Facebook-Postings, in: Demokratie-Dialog 6 (2020), S. 12-21 (gemeinsam mit Sören Messinger-Zimmer).
- Eine spannende Angelegenheit. Die Tunnelsimulationsanlage des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Göttingen als technologisches Mash-Up, In: Nentwig, Teresa und Katharina Trittel: Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Göttingen 2019, S. 238-248.
- Stilbruch als Stilmittel. Über die Transformation und Herausforderung einer Diskurskultur – Eine Debatte mit blinden Flecken?, in: in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft H. 2/2018, S. 68-75.
- Über Polarisierung und Echokammern: Schlaglichter auf Kernbegriffe im Kontext digitaler Demokratiefeindlichkeit, in: Demokratie-Dialog 3 (2018), S. 9-14.
- Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken. Oder: Hate Speech jenseits politischer Extreme, in: Demokratie-Dialog 1 (2017), S. 10-14.
- Der verschwundene Mensch. Die Rationalität des Krieges und die Suspension des Ethischen am Beispiel des Krieges in Vietnam, in: Robert Lorenz/Franz Walter (Hg.): 1964 – das Jahr, mit dem »68« begann, Bielefeld 2014, S. 287–305.
- Zwischen Brücken und Bumerang – Was von der Bundestagswahl 2013 im Internet haften blieb, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, T. 46, 1-2014, S. 187–202 (gemeinsam mit Julia Kiegeland und Stephan Klecha).
- Unendliche Weiten der Demokratietheorie. Totalitärer Kollektivismus und repräsentative Demokratie im Star Trek-Universum, in: 360°, Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, Jg. 8 (2013), H.1, S. 109–117.
- »Vernetzt euch – das ist die einzige Waffe, die man hat«. Internetproteste, in: Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff, Franz Walter (Hrsg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbeck bei Hamburg 2013, S. 267–300 (gemeinsam mit Alexander Hensel und Stephan Klecha)