Personal:Dr. Florian Finkbeiner

Auszeichnung
- 2016 FORENA-Nachwuchspreis (Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der HS Düsseldorf)
Publikationen
Monografien
- Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung, Bielefeld 2020.
Rezensionen: Soziopolis, H-Soz-Kult, Portal Ideengeschichte - Rechtsradikalismus in Niedersachsen. Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang, Bielefeld 2019 (gemeinsam mit Katharina Trittel und Lars Geiges)
- Schicksalsjahre des Konservatismus. Konservative Intellektuelle und die Tendenzwende in den 1970er Jahren, Stuttgart 2017.
Aufsätze
- Die Neokonservatismus-Debatte, in: Hacke, Jens; Schweda, Mark (Hg.): Handbuch »Die Ritter-Schule«, Stuttgart 2020 (i. E.)
- „Konservativer“ Etiketten-Schwindel. Die Usurpation des Konservatismus am Beispiel der AfD, in: Demokratie-Dialog 7 (2020), S. 57-64.
- Das Potenzial der Cleavage-Perspektive. Wahlverhalten als Oberflächenphänomen der politischen Kultur, in: Demokratie-Dialog 6 (2020), S. 2-11 (gemeinsam mit Julian Schenke und Amelie Neumann).
- Gegen einen formalistischen Demokratiebegriff. Zwischenstand der begriffshistorischen und -theoretischen Reflexion im Forschungsprozess, in: Demokratie-Dialog 5 (2019), S. 2-13 (gemeinsam mit Stine Marg und Julian Schenke).
- Der Staat als juristische Person. Eine verfassungsrechtliche Innovation im Göttinger Symboljahr 1837, in: Nentwig, Teresa und Katharina Trittel: Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Göttingen 2019, S. 76-91 (gemeinsam mit Julian Schenke).
- Politische Kulturforschung als Zugang zur Analyse rechtsradikaler Bewusstseinsformen, in: Demokratie-Dialog 4 (2019), S. 57-64 (gemeinsam mit Katharina Trittel).
- Der Aktivist als »besserer« Forscher? Göttinger Antwort auf Berliner Kritik, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31. Jg (2018), H. 3, S. 93-97 (gemeinsam mit Julian Schenke).
- Mächtiges Überraschen. Die Crux des AfD-Erfolges am Beispiel der Landtagswahl in Niedersachsen 2017, in: Demokratie-Dialog 2 (2018), S. 80–86.
- »PEGIDA«: Aktuelle Forschungsergebnisse, in: Bleckmann; Julia; Kallinich, Daniela; Lorenz, Robert; Mueller-Stahl, Robert; Rahlf, Katharina (Hg.): Die neue Unordnung. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2016, Stuttgart 2017, S. 101–105 (gemeinsam mit Julian Schenke, Katharina Trittel, Christopher Schmitz und Stine Marg).
- Analyse statt Alarmismus! Über die öffentliche Deutung von »PEGIDA«, AfD und der »Neuen Rechten«, in: ebd., S. 106–110 (gemeinsam mit Julian Schenke).
- Rechtskonservatismus: Heimweh nach dem Vergangenen. Über die historischen Wurzeln des Rechtskonservatismus und dessen aktuelle Relevanz, in: ebd., S. 169–172.
- Armin Mohler und die Frühgeschichte der »Neuen Rechten« in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Wandel von Konservatismus, Nationalismus und Rechtsextremismus, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2015/16 (I), Brühl 2016, S. 209–233.
- Pegida: Wieder mal die Rettung des Abendlandes, in: Hensel, Alexander; Kallinich, Daniela; Lorenz, Robert; Mueller-Stahl, Robert; Rahlf, Katharina (Hg.): Demokratie in Aufruhr. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2015, Stuttgart 2016, S. 35–37.
- Pegida als Symptom kollektiver Narbenbildung, in: ebd., S. 44–48 (gemeinsam mit Hannes Keune und Julian Schenke).
- Protest in der Provinz, in: ebd., S. 65–68 (gemeinsam mit Lars Geiges, Hannes Keune und Julian Schenke).
- Die CDU und der Konservatismus, in: ebd., S. 101–104.
- AfD: Mut oder Wut?, in: ebd., S. 145–147.
- Der letzte Oberschlesier. Der Nationalist und Revanchist Christian Stoll, in: Walter, Franz; Nentwig, Teresa (Hg.): Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Skandalgeschichten in Göttingen, Göttingen 2016, S. 241–249.
- Trutzburgen des Konservatismus. Auf Spurensuche im konservativen Milieu, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 3/2015, S. 111–122 (gemeinsam mit Julika Förster und Julia Kopp).
- Vom Kulturkampf um die Unterschicht, in: Hensel, Alexander; Hiemann, Roland; Kallinich, Daniela; Lorenz, Robert; Mueller-Stahl, Robert; Rahlf, Katharina (Hg.): Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2014, Stuttgart 2015, S. 116–118.
- (Wahl-)Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit. Über die Lage der NPD und ihre Chancen bei den Landtagswahlen, in: ebd., S. 270–273.
Studien
- Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen. Eine Fallanalyse zum Sozialprofil der Wählerschaft und ihrer politischen Einstellungen am Beispiel von Niedersachsen, Göttingen 2020 (mit Niklas Schröder).
- Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019, FoDEx-Studie Politische Kultur, Göttingen 2019 (mit Stine Marg, Steffen Kühnel und Efpraxia Dermitzaki).
- Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss, FoDEx-Studie Rechtsradikalismus, Göttingen 2019 (gemeinsam mit Katharina Trittel).
- Die AfD vor der Bundestagswahl 2017: Vom Protest zur parlamentarischen Opposition, OBS-Arbeitsheft Nr. 91, Frankfurt a.M. 2017 (gemeinsam mit Alexander Hensel, Philip Dudek, Julika Förster, Michael Freckmann und Pauline Höhlich).
- Ursachen und Hintergründe für Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlich motivierte Übergriffe in Ostdeutschland sowie die Ballung in einzelnen ostdeutschen Regionen. Studie im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Göttingen 2017 (gemeinsam mit Danny Michelsen, Marika Przybilla-Voß, Michael Lühmann, Martin Grund und Hannes Keune).
- Büchse der Pandora? PEGIDA im Jahr 2016 und die Profanisierung rechtspopulistischer Positionen, Forschungsbericht Institut für Demokratieforschung, Göttingen 2016 (gemeinsam mit Stine Marg, Julian Schenke, Katharina Trittel und Christopher Schmitz).
- Stop-TTIP-Proteste in Deutschland. Wer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner? Forschungsbericht Institut für Demokratieforschung, Göttingen 2016 (gemeinsam mit Lars Geiges, Stine Marg, Hannes Keune und Julian Schenke).
Zeitungs- und Online-Artikel
- Bürgerliche Brüche, in: Tagesspiegel, 30.08.2020. S. 4 (online auch als »Burnout der Bürgerlichen. So funktioniert die konservative Selbstlegitimierung der AfD«).
- G7-Gipfel: Protest in der Provinz, in: publikative.org, 03.06.2015 (gemeinsam mit Lars Geiges, Hannes Keune und Julian Schenke).
- Wohin steuert die AfD?, in: Soziologiemagazin, 05.05.2015.
- Pegida: Wieder mal die Rettung des Abendlandes, in: publikative.org, 12.03.2015.
- Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis, in: Soziologiemagazin, 29.12.2014.
- (Wahl-)Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit?, in: Cicero, 26.08.2014.
Lehre
- SoSe 2020 Grundbegriffe der qualitativen politischen Kulturforschung (mit Julian Schenke)
- SoSe 2020 Was ist der »autoritäre Charakter«? (mit Julian Schenke)
- WiSe 2019/20 Einführung in die Rechtsextremismusforschung
- SoSe 2019 Das Dilemma des deutschen Konservatismus
- SoSe 2018 Traditionslinien des deutschen Nationalismus (mit Julian Schenke)
- WiSe 2017/18 Die »Studien zum autoritären Charakter« und ihre Bedeutung für die politische Kultur der Gegenwart (mit Julian Schenke)