Personal:Dr. Katharina Trittel

Publikationen
[Auswahl]
Monografien
- Rechtsradikalismus in Niedersachsen. Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang, Bielefeld 2019 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner und Lars Geiges)
- Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung, Paderborn 2018.
- Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit, Bielefeld 2018 (gemeinsam mit Julian Schenke, Christopher Schmitz und Stine Marg)
- NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld 2016 (gemeinsam mit Stine Marg, Christopher Schmitz, Julia Kopp u. Franz Walter).
- Weißkittel und Braunhemd. Der Göttinger Mediziner Rudolf Stich im Kaleidoskop, Göttingen 2014 (gemeinsam mit Stine Marg und Bonnie Pülm).
Herausgeberschaften
- Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Göttingen 2019 (gemeinsam mit Teresa Nentwig).
- Umkämpfte Gewissheiten, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung, Bielefeld 2019 (gemeinsam mit Philipp Dudek, Michael Freckmann, Martin Grund, Pauline Höhlich und Katharina Rahlf).
Studien und Projekte
- Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM). FoDEx-Studie Politische Kultur Nr. 5, Göttingen 2020 (mit Julian Schenke und Amelie Neumann).
- Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss, FoDEx-Studie Rechtsradikalismus, Göttingen 2019 (mit Florian Finkbeiner).
- »Die Jugend im Bann von PEGIDA? Zur Erforschung einer neuen zivilgesellschaftlichen Gefahr für die Demokratie« (2016/17).
- Büchse der Pandora. Pegida im Jahr 2016 und die Profanisierung rechtspopulistischer Positionen, 2016 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner, Stine Marg, Christopher Schmitz u. Julian Schenke).
Aufsätze in peer-reviewed journals
- PEGIDA: Rechtspopulistischer Protest als Schlüsselthema zur Erschließung jugendlicher Mentalitäten?, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jg. 23, H. 6/2020, Themenheft »Jugend und Politik«, S. 1179-1200, g. m. Julian Schenke.
https://doi.org/10.1007/s11618-020-00977-3
Impact Factor 0.781 (2016)
Aufsätze
- „Reden über Rechtsradikalismus“ in historischer Perspektive, in: Demokratie-Dialog 6 (2020), S. 70-80.
- Halbgott in weiß? Erinnerungskultur damals und heute, in: Demokratie-Dialog 5 (2019), S. 68-77.
- Von Or bis Om. Die Erfindung einer krausen Sprache, in: Nentwig, Teresa / Trittel, Katharina: Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Göttingen 2019, S. 62-76.
- Im Bann von Pegida? – Über das Verhältnis von »patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes« und der Jugend, in: Shrinking Spaces, Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1 (2019), S. 119-130 (gemeinsam mit Stine Marg).
- Politische Kulturforschung als Zugang zur Analyse rechtsradikaler Bewusstseinsformen, in: Demokratie-Dialog 4 (2019), S. 57-64 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner)
- Dachau – Nürnberg – Bonn. Leben und Karriere des „fliegenden Medinzinmannes“ Siegfried Ruff, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1 (2018), S. 64-75
- Drei Mal „Deine Schuld“. Gedanken anlässlich des „Tags der Deutschen Zukunft“ in Goslar 2018, in: Demokratie-Dialog 3 (2018), S. 56-62.
- Demokratie-Dialog, in: Demokratie-Dialog 1 (2017), S. 2–10 (gemeinsam mit Matthias Micus, Stine Marg u. Lars Geiges).
- Protestmarken. Eine Beobachtung, in: ebd, S. 60–67.
- »PEGIDA«: Aktuelle Forschungsergebnisse, in: Bleckmann u.a. (Hg.): Die neue Unordnung, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung, Stuttgart 2016, S. 101–106. (gemeinsam mit Florian Finkbeiner, Julian Schenke, Christopher Schmitz u. Stine Marg).
- Ein Jahr PEGIDA: Eine Bewegung gefällt sich selbst, in: ebd., S. 111–115 (gemeinsam mit Christopher Schmitz).
- PEGIDA: Vom »Schmuddelkind« zum professionalisierten Protestformat, ebd. S. 115–119 (gemeinsam mit Stine Marg).
- »Ich beziehe meinen Optimismus aus meiner Verzweiflung«, in: ebd., S. 150–153.
- »Ebenso typisch wie verlogen« – zum Tod von Hans Mommsen, in: ebd., S. 353–357.
- Über Negt, in: ebd., S. 375–379.
- »Kein Ehrenmann alten Schlages«. Das »Diktat der Menschenverachtung« und der »Dokumentenstreit« in der Göttinger Universitätszeitung (1947/48), in: Walter, Franz/Nentwig, Teresa (Hg.), Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Skandalgeschichten in Göttingen, Göttingen 2016, S. 99–116.
- »Der Tag ist hell…« Zum 25. Todestag von Alfred Herrhausen, in: Demokratie in Aufruhr, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung, Stuttgart 2015, S. 381–385.
- »Stück für Stück holen wir uns unsere Kindheit zurück!« Antipädagogik und Paradoxien des Erziehungsdiskurses, in: Franz Walter u.a. (Hg.), Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte, Göttingen 2014, S. 85–108 (gemeinsam mit Jöran Klatt).
- F wie Sabotage, in: Parteien, Protest und Populismus, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung, Stuttgart 2014, S. 374–278.
- »Die Schlafwandler haben viele aufgeweckt«, ebd., S. 412–415.
- Das Tivoli in Gotha: Vereinigungsort der Arbeiterbewegung, in: Franz Walter/Felix Butzlaff (Hg.): Mythen, Ikonen, Märtyrer. Sozialdemokratische Geschichten, Berlin 2013, S. 79–87.
- Die Saat des Erfolges. Von schwarz-gelben Mehrheiten, rot-grünen Minderheitsregierungen und jubelnden Liberalen, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2 (2013), S. 124–141. (gemeinsam mit Oliver D’Antonio, Christopher Hoeft, Michael Lühmann und Jonas Rugenstein)
- Vom Geist der Dinge, in: Politische Kultur in der Krise, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung, Stuttgart 2013, S. 281–283.
- Die Superunterhalter unserer Zeit, in: Demokratien am Wendepunkt, Jahrbuch des Göttinger Institutes für Demokratieforschung 2012, S. 350–353.
- »Aus! Aus! Das Spiel ist aus!«, in: ebd., S. 353–357.
Online-Artikel
- Was Pegida von ihren Gegnern unterschiedet, in: Zeit online, 03.02.2016.
Lehre
- BA-Seminar: »Wer sind ›die Rechten‹? Historische Perspektiven auf rechte Bewegungen und Stichwortgeber« (WS 2017/18)
- MA-Kolloquium: Forschungspraxis (mit Lars Geiges und Julia Zilles): Demokratie und gesellschaftliche Konflikte (SoSe 2017 und WS 2016/17)
- MA-Seminar: Gesellschaftliche Konflikte am Beispiel der Roten Armee Fraktion (WS 2016/17)
- BA-Seminar: 1968 als ›Ereignis, Symbol und Chiffre‹ (SoSe 2016)
- MA-Seminar: Elitenkontinuität nach 1945. Das »nationalsozialistische Erbe« und die junge Bundesrepublik (WS 2015/16)
- BA-Seminar (mit Stine Marg): Der Einfluss der RAF auf die politische Kultur der Bundesrepublik (SoSe 2015)