Personal:Dr. Julian Schenke

Publikationen
Studien & Monographien
- Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM). FoDEx-Studie Politische Kultur Nr. 5, Göttingen 2020 (mit Katharina Trittel und Amelie Neumann).
- Student und Demokratie. Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld 2020.
Interview: Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung - PEGIDA-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit, Bielefeld 2018 (gemeinsam mit Christopher Schmitz, Stine Marg und Katharina Trittel).
- Büchse der Pandora? PEGIDA im Jahr 2016 und die Profanisierung rechtspopulistischer Positionen, Forschungsbericht Institut für Demokratieforschung, 2016 (gemeinsam mit Stine Marg, Florian Finkbeiner, Katharina Trittel und Christopher Schmitz).
- Stop-TTIP-Proteste in Deutschland – Wer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner?, Göttinger Institut für Demokratieforschung, 2016 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner, Hannes Keune, Lars Geiges und Stine Marg).
Herausgeberschaften
Aufsätze in peer-reviewed journals
- PEGIDA: Rechtspopulistischer Protest als Schlüsselthema zur Erschließung jugendlicher Mentalitäten?, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jg. 23 H. 6/2020, Themenheft »Jugend und Politik«, S. 1179-1200, g. m. Katharina Trittel.
https://doi.org/10.1007/s11618-020-00977-3
Impact Factor 0.781 (2016)
Aufsätze
- Ganz Hamburg hasst die Polizei? Die autonome Szene in Hamburg und ihr lokalspezifischer Kontext, in: Deycke, Alexander/Gmeiner, Jens/Schenke, Julian/Micus, Matthias: Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, S. 145-175.
- Das Potenzial der Cleavage-Perspektive. Wahlverhalten als Oberflächenphänomen der politischen Kultur, in: Demokratie-Dialog 6 (2020), S. 2-11 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner und Amelie Neumann).
- Gegen einen formalistischen Demokratiebegriff. Zwischenstand der begriffshistorischen und -theoretischen Reflexion im Forschungsprozess, in: Demokratie-Dialog 5 (2019), S. 2-13 (gemeinsam mit Stine Marg und Florian Finkbeiner).
- Der Staat als juristische Person. Eine verfassungsrechtliche Innovation im Göttinger Symboljahr 1837. Aufsatz in: Nentwig, Teresa/Trittel, Katharina (Hg.): Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, S. 76-91 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner).
- Das Leiden an der Leitkultur. Über die Verselbstständigung einer Begriffsschöpfung und die Abwehr einer Auseinandersetzung. Aufsatz in: Nentwig, Teresa/Trittel, Katharina (Hg.): Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, S. 168-184 (gemeinsam mit Stine Marg).
- Der Aktivist als »besserer« Forscher? Göttinger Antwort auf Berliner Kritik, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31. Jg. 2018-3, S. 93-97 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner).
- ›Weitsicht und Naivität‹. Ein studentischer Blick auf die Ambivalenz der Frankfurter Schule. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2014-3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, S. 78-86 (gemeinsam mit Hannes Keune).
Online-Artikel
- Was sich Neumitglieder von der SPD wünschen – und wie die Partei das nutzen sollte, in: vorwaerts.de, 04.02.19 (gemeinsam mit Martin Grund)
- G7-Gipfel: Protest in der Provinz, in: publikative.org, 03.06.2015 (gemeinsam mit Florian Finkbeiner, Lars Geiges, und Hannes Keune)
Lehre
- SoSe 2020 Grundbegriffe der qualitativen politischen Kulturforschung (mit Florian Finkbeiner)
- SoSe 2020 Was ist der »autoritäre Charakter«? (mit Florian Finkbeiner)
- SoSe 2019 Studentenbewegungen in Deutschland
- SoSe 2018 Traditionslinien des deutschen Nationalismus (mit Florian Finkbeiner)
- WiSe 2017/18 Die »Studien zum autoritären Charakter« und ihre Bedeutung für die politische Kultur der Gegenwart (mit Florian Finkbeiner)
- WiSe 2016/17 Wahrheit und Herrschaft – Eine Einführung in die kritische Theorie (mit Siebo Siems)