FoDEx feiert die 10. Ausgabe des Demokratie-Dialogs!
Am 19. Mai 2022 ist die 10. Ausgabe des Demokratie-Dialogs erschienen. Damit feiert das Periodikum nun bereits seinen fünften Geburtstag.
Am 19. Mai 2022 ist die 10. Ausgabe des Demokratie-Dialogs erschienen. Damit feiert das Periodikum nun bereits seinen fünften Geburtstag.
Am 29.04. ist die FoDEx-Studie zur Moschee des ehemaligen „Deutschsprachigen Islamkreises“ in Hildesheim erschienen. Die auf Forschungsinterviews aufbauende Untersuchung geht der Frage nach, warum die Hildesheimer Moschee zu einem „Hotbed“ dschihadistischer Radikalisierung wurde. Wieso ging ein Großteil der bis 2016 stattgefundenen Ausreisen aus Niedersachsen in das damals vom sogenannten „Islamischen Staat“ kontrollierte Gebiet von dort aus?
Die 2012 gegründete Moschee war von der Öffentlichkeit lange unbeachtet geblieben, auch wenn sie bereits frühzeitig unter Beobachtung des niedersächsischen Verfassungsschutzes gestanden hatte. Mehr…
Mehr über die Publikation erfahren.
Mehr über die Publikation erfahren.
Mehr über die Publikation erfahren.
Die im März 2022 erschienene Studie zum rechtsradikalen NPD-Multifunktionär Hans-Michael Fiedler ist Gegenstand von Medienberichten. Zuletzt berichteten die taz und das Göttinger Tageblatt über einen früheren Schüler Fiedlers, der heute als Richter tätig ist.
04.05.2022 – taz: Eine Robe macht keine weiße Weste
02.05.2022 – Göttinger Tageblatt: Göttinger Forscherin deckt braune Vergangenheit des Celler OLG-Richters auf
Am 08. März ist die erste FoDEx-Studie über den rechtsradikalen NPD-Multifunktionär Hans-Michael Fiedler erschienen, die auf umfangreichen Primärquellen seines nun erstmals ausgewerteten Nachlasses beruht.
Der Nachlass von Hans-Michael Fiedler (1943-2019), der seit 2020 von der Dokumentationsstelle von FoDEx verwaltet wird, war bei seiner Bergung – wie das Bild (Wohnhaus Fiedler, 2019 © FoDEX) zeigt – in einem desaströsen Zustand. Gleichwohl: Mit diesem Material liegt nun ein bislang unzugänglicher Bestand vor, der in seinem Umfang und seiner Aussagekraft im bundesrepublikanischen Vergleich wohl seinesgleichen sucht.
von Simon T. Franzmann
Wie verändert sich die Demokratiezufriedenheit in Niedersachsen während der Corona-Pandemie?
Häufig wird eine einseitige Abnahme der Demokratiezufriedenheit vermutet – oder zumindest berichtet, dass die Corona-Maßnahmen von einem Teil der Bevölkerung als einen Schritt in Richtung Diktatur gewertet werden (- z.B. der Kommentar von Susanne Gaschke in der Welt auf Basis von INSA-Daten). Für Niedersachsen ist das Ergebnis nicht so eindeutig. Ganz im Gegenteil. Wir sehen ein Auseinanderdriften der Demokratiezufriedenheit.
Am Freitag, den 11. Februar 2022, ist der aktuelle Niedersächsische Demokratiemonitor (NDM) erschienen und wurde in Hannover vorgestellt. Hierzu haben verschiedene Medien berichtet:
NDR: Demokratie-Monitor: Hohes Vertrauen in Niedersachsens Politik
HNA: Studie zeigt: Viele Niedersachsen sind anfällig für Verschwörungstheorien
Eine Liste der FoDEx-Publikationen für das Jahr 2021 finden Sie hier.
Demokratie-Dialog ist das Periodikum von Fodex und erscheint halbjährlich.
Es ist als „Werkstattbericht“ konzipiert und will aktuelle, praxisnahe Einblicke in unsere Forschungsfelder und -fragen geben.
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.
Wenn Sie sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fodex in Verbindung setzen wollen, dann können Sie bspw. eine E-Mail schreiben an: fodex@uni-goettingen.de.