Personal: Lino Klevesath M.A.

Publikationen
Monographien
- Radikalislamische YouTube-Propaganda. Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen, Bielefeld 2021 (gemeinsam mit Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann und Julia Reiter)
Herausgeberschaften
- Staatsverständnisse in der islamischen Welt, Baden-Baden 2012 (gemeinsam mit Holger Zapf).
- Demokratie – Kultur – Moderne: Perspektiven der Politischen Theorie – eine Festschrift für Walter Reese-Schäfer, München 2011 (gemeinsam mit Holger Zapf).
- Eingebunden in das Bündel des Lebens: Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe, Winsen 2011 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ahrens, Annika Hillmann u. Sybille Obenaus).
Aufsätze
- »Zur politischen (Ir-)Relevanz von Predigten in radikalislamischen Moscheen.« In: Demokratie-Dialog 11 (2022) S. 54–61.
- Der ›Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‹: Eine radikalislamische Moscheegemeinde im Kontext von Behörden und Stadtgesellschaft [Zusammenfassung der FoDEx-Studie]. In: Kemmesies, Uwe/Wetzels, Peter/Austin, Beatrix/Büscher, Christian/Dessecker, Axel/Grande, Edgar/Rieger, Diana (Hg.): MOTRA-Monitor 2021, Wiesbaden [2022], S. 364 – 377 (zusammen mit Annemieke Munderloh und Marvin Hild).
- Antisemitismus unter Muslim*innen oder »muslimischer Antisemitismus«? Zur Frage der konzeptionellen Fassung eines gesellschaftlichen Problems, in: Demokratie-Dialog 10 (2022), S. 26-34.
- Wenn der »Islamische Staat« nicht radikal genug ist – Boban S. und der Takfīrismus, in: Demokratie-Dialog 8 (2021), S. 36-43.
- Amtsenthebung per YouTube. „Im Auftrag des Islam“ rechnet mit Metin Kaplan ab, in: Demokratie-Dialog 7 (2020), S. 40-46 (gemeinsam mit Zhaklina Hoxhaj).
- Viren als Soldaten Gottes? Radikalislamische Akteure während der Corona-Krise, in: Demokratie-Dialog 7 (2020), S. 30-39 (gemeinsam mit Florian Grahmann).
- Warum ist der politische Islam in einer Krise?, in: Demokratie-Dialog 6 (2020), S. 61-67.
- Das XLAB. Experiment(e) mit offenem Ausgang, In: Nentwig, Teresa und Katharina Trittel: Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum, Göttingen 2019, S. 185-194 (gemeinsam mit Anne-Kathrin Meinhardt).
- Mission in der Grauzone: Der Einsatz von V-Personen am Beispiel „VP-01“ in der salafistischen Szene, in: Demokratie-Dialog 3 (2018), S. 45-53 (gemeinsam mit Joris Sprengeler).
- Zum Begriff der „Demokratiefeindlichkeit“ CoRE REPORT 1 (2018), (Connecting Research on Extremism NRW), veröffentlicht online unter http://www.uni-bielefeld.de/ikg/core/pdf/CoRE-REPORT-FODEX.pdf
- IS vor Gericht: Der Prozess gegen das Netzwerk um ‚Abu Walaa‘ am Oberlandesgericht (OLG) Celle, in: Demokratie-Dialog 2 (2018), S. 64-71.
- »Radikaler Islam« als Teil der deutschen Gesellschaft?, in: Demokratie-Dialog 1 (2017), S. 40–45.
- Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al-’Ala Madi, in: Cavuldak, Ahmet u.a. (Hg:) Demokratie und Islam: Theoretische und empirische Studien, Wiesbaden 2014, S. 45–64.
- Islam als System – die Idee des islamischen Staates bei Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb, in: Zapf, Holger/Klevesath, Lino (Hg.): Staatsverständnisse in der islamischen Welt, Baden-Baden 2012, S. 87–114.
- Community, in: Antonella Besussi: A Companion to Political Philosophy. Methods, Tools, Topics, Farnham 2012, S. 171–181 (gemeinsam mit Walter Reese-Schäfer).
- Eine moralische Überlastung von Religion. Gottebenbildlichkeit als problematische Motivationsform altruistischen Handelns, in: Kühnlein, Michael und Matthias Lutz-Bachmann: Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, S. 446–474 (gemeinsam mit Walter Reese-Schäfer).
- Dissent und Tabu: Von den Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie, in: Zapf, Holger/Klevesath, Lino (Hg.): Demokratie – Kultur – Moderne: Perspektiven der Politischen Theorie – eine Festschrift für Walter Reese-Schäfer, München 2011, S. 65–80.
- ›Die sind abgereist‹ – Die Kleinstadt Winsen und ihr Verhältnis zu den jüdischen Bürgern zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Ahrens, Karl-Heinz/Klevesath, Lino/Hillmann, Annika/Obenaus, Sybille (Hg.): Eingebunden in das Bündel des Lebens: Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe, Winsen 2011, S. 91–110.
- Artikel zu Michel Aflaq, Ibn Taymiyya, al-Mawardi, Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb, in: Voigt, Rüdiger/Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010, S. 17–18, 192–193, 280–283, 344–345.
- ›Revolution of the Saints‹ and Political Islam? The influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam on the development of civil society, in: Harrak, Fatima/Schneider, Irene/el Farah, Yahia Abou: Perspectives et dynamique du développement de la société civile, Rabat 2009, S. 227–248.
- Glauben und Vernunft bei al-Ghazali und Ibn Ruschd, in: Reese-Schäfer, Walter: Aristoteles interkulturell gelesen, Nordhausen 2007, S. 100–119.
Weitere Veröffentlichungen
- Der ‚Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‘. Eine radikalislamische Moscheegemeinde im Kontext von Behörden und Stadtgesellschaft, FoDEx-Studie Radikaler Islam, Göttingen 2022 (gemeinsam mit Annemieke Munderloh, Marvin Hild und Joris Sprengeler).
- Fundamentalismus als Grundübel. Rezension von Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam – Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt (zusammen mit Suad Alamri), in: Demokratie-Dialog 10 (2022), S. 35-42.
- Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen, FoDEx-Studie Radikaler Islam, Göttingen 2019 (gemeinsam mit Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Kathinka Schlieker, Florian Grahmann).
- Lassen sich Rechtsextremismus und Islamismus vergleichen? Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“, in: Demokratie-Dialog 4 (2019), S. 40-46.
- Konferenzbericht »Kultur und Konflikt«, in: AFB Info, H. 1/2007, S. 4–7.
- Buchrezension zu »Susann Held: Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant. Ein Ideengeschichtlicher Vergleich«, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 4/2006, S. 705–706.
Vorträge
02.09.2021, MOTRA-Jahreskonferenz, Wiesbaden: Der »Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim«
Eine radikalislamische Moschee im Kontext von Stadtgesellschaft, Behörden und überregionalen Netzwerken
27.05.2021, BSH-Hochschulgruppe Göttingen: Libyen – Land auf dem Weg zur Stabilisierung
29.12.2019, Internationales Haus Sonnenberg, Braunlage: Der arabische Frühling und seine Folgen – Aktuelle Entwicklungen im Maghreb und in Ägypten
06.11.2019, Kriminologisches Forschungsinstitut, Hannover: Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption salafistischer Online-Videos durch junge Menschen.
09.01.2019, BSH-Hochschulgruppe Göttingen: Syrien nach dem Zusammenbruch des IS: Akteure und sicherheitspolitische Perspektiven
08.11.2018, Volkshochschule Braunschweig: Wahlen und Demokratie versus Scharia
09.08.2017, Evangelische Akademie Loccum: Einführung in die Geschichte Syriens
05.03.2016, Evangelische Akademie Loccum: Der syrische Bürgerkrieg: Entstehungskontext, Akteure, Perspektiven
14.05.2015, Haus Sonnenberg, St. Andreasberg: Religionen und Gewalt: Kann man einen Glauben für mangelnde Friedfertigkeit verantwortlich machen?
18.04.2012, Wildbad Kreuth: Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannoushi and Abu al-›Ala Madi (Kooperationstagung des DVPW-Arbeitskreises »Politik und Religion«, der Themengruppe »Transkulturell vergleichende Politische Theorie« und der Hanns-Seidel-Stiftung)
16.09.2011, Universität Göttingen: Religionsfreiheit im Diskurs des politischen Islam (Konstituierende Tagung der DVPW-Themengruppe »Transkulturell vergleichende Politische Theorie
26.06.2010, Universität Jena: The relationship between liberty and justice in the intellectual debates of 17th century revolutionary England (IPSA RC 31 conference)
23.06.2009, Universität Göttingen: Civil society as a source of opposition in Puritan and Islamist thought (DAAD-Summerschool »Zivilgesellschaft in Marokko, Iran und der Bundesrepublik Deutschland«)
30.06.2008, Universität Rabat, Marokko: »Revolution of the Saints« in Political Islam? The political influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam (DAAD-Summerschool »Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko und Deutschland«)
24.04.2008, Universität Göttingen: »Die Stimme der hungrigen Bäuche«? – Vorstellungen des politischen Islam zur sozialen Gerechtigkeit (ARD.ZDF medienakademie)
Juli 2007, Universität Göttingen: The Islamist struggle for social justice – part of the commitment for civil society? (DAAD-Summerschool »Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko«)