Demokratie-Dialog
-
Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen
von Florian Finkbeiner, Niklas SchröderDie Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.
-
Rechtsradikalismus in Niedersachsen
von Florian Finkbeiner, Katharina Trittel, Lars GeigesDie Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen […]
-
Scharia als Weg zur Gerechtigkeit?
von Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Kathinka Schlieker, Florian GrahmannDie Studie untersucht am Beispiel eines Videos von Marcel Krass, wie junge Muslim*innen Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam rezipieren.
-
Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019
von Stine Marg, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Efpraxia DermitzakiBislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx) am Göttinger Institut für Demokratieforschung hat gemeinsam mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen eine […]
-
Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens
von Florian Finkbeiner, Katharina TrittelDie Kurzstudie aus dem Jahr 2019 sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens.
-
Stop-TTIP-Proteste in Deutschland
von Florian Finkbeiner, Hannes Keune, Julian Schenke, Lars Geiges, Stine MargWer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner? Die vorliegende Kurzstudie unternimmt anhand dreier Demonstrationsbefragungen eine Exploration: Wer beteiligte sich an den Protesten gegen die Freihandelsabkommen? Warum haben TTIP und CETA – diese zunächst so abstrakt daherkommenden Vierbuchstabenabkommen – im Jahr2015 derartige (Protest-)Massen bewegt? Was motiviert die Menschen, gegen diese Abkommen auf die Straße zu gehen?
-
Pegida
von Lars Geiges, Stine Marg, Franz WalterDas Buch liefert erste Erkenntnisse über Pegida. Durch Beobachtungen, Interviews, Gruppendiskussionen und eine Onlineumfrage konnte ein tiefer Einblick in die Einstellungen und Überzeugungen der Pegida-Anhängerschaft gewonnen werden.