Greta Jasser

Empörung auf Knopfdruck Wie KI-Inhalte Teil einer altbekannten Dramaturgie werden

Der Wahlkampf um die Bundestagswahl im Winter 2025 ist von Neuerungen geprägt – beispielsweise vom Bündnis Sahra Wagenknecht, das erstmals auf Bundesebene antritt.[1] Es ist aber auch der erste Bundestagswahlkampf, in dem Inhalte im großen Stil und von Aktivist:innen wie auch politischen Laien mit Künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden können. Von Accounts der Alternative für […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 15-2025

Joschua Helmer

Cancel Culture in digitalen Öffentlichkeiten Zum analytischen Potenzial eines politischen Kampfbegriffs

Eine Bedrohung der Meinungsfreiheit in liberalen Gesellschaften durch eine aufkommende Cancel Culture hält Teile der Presse in Atem: »Radikale Kräfte wollen an Universitäten eine neue Zensur durchsetzen.«[1] Nach dem Vorbild der US-amerikanischen Linken würden auch im deutschsprachigen Raum vermehrt bürgerliche und konservative Positionen angegriffen und ihre Vertreter:innen aus der Öffentlichkeit gedrängt. Was möglicherweise noch wie […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 12-2023

Marvin Hild

Zwischen Schein und Sein Wie sich niedersächsische DITIB-Funktionäre in sozialen Medien äußern

Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion e. V., kurz DITIB, bekennt sich in ihren Grundsätzen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ebenso legt sie »Wert auf Freundschaftlichkeit, Achtung, Nachsicht, Toleranz und Solidarität der Menschen untereinander und gegenüber anderen Glaubensangehörigen« und lehnt jede »Art von Gewalt und Aufruf zur Gewalt«[1] ab. Dieser Darstellung lief das Verhalten des […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 9-2021