Lino Klevesath

Zur Demokratiewahrnehmung junger Muslim*innen

Die Diskussion um die Zukunft der Demokratie und ihre (möglichen) Gefährdungen ist allgegenwärtig. Häufig wird sie mit der Frage verknüpft, wie stark oder schwach der Rückhalt für die Demokratie – insbesondere bei jeweils unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen – ist.[1] Die Frage nach der Demokratieunterstützung unter Muslim*innen ist hier von besonderem Interesse: Ein nicht unerheblicher Anteil der […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 13-2023

Joschua Helmer

Neuer Ordner Wie die Politikwissenschaft die Debatte über Digitalisierung und Demokratie sortieren kann

Die Auswirkungen der digitalen Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben anhaltende Konjunktur in der öffentlichen Debatte. Auch die Sozialwissenschaften beteiligen sich rege am Diskurs – bislang allerdings vor allem aus der Soziologie, wie Berg et al. konstatieren.[1] Jüngst zieht auch politische Theorie nach und sortiert gezielt das Verhältnis von Digitalisierung und Demokratie, um das […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Prof. Dr. Simon T. Franzmann

Das Gesetz der abnehmenden Responsivität: Warum wir eine Amtszeitbegrenzung brauchen Ein Kommentar

Ähnlich wie am Ende der Ära Kohl wird nun auch zum Ende der Ära Merkel akademisch wie politisch über eine Amtszeitbegrenzung der Kanzlerschaft nachgedacht – obwohl die deutsche Bevölkerung doch eine solche Neigung zur Kontinuität hegt. Aber gerade deswegen forderte zum Beispiel Ende März der Berliner Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel genau das: eine Amtszeitbegrenzung, damit »keine […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 9-2021

Mahmud El-Wereny

Wahlen und Demokratie versus Scharia? Salafismus und die Teilhabe am politischen Leben im Westen

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie salafistisch orientierte Gelehrte und Prediger zur Demokratie und zur politischen Partizipation von Muslimen im Westen stehen und wie sie ihre Position zu rechtfertigen suchen.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018