Philipp Harfst

Was genau erfragen wir eigentlich, wenn wir nach »Demokratiezufriedenheit« fragen?

Die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Zustand oder dem Funktionieren der Demokratie findet sich in fast allen nationalen und internationalen Umfrage-Projekten wie der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS), der German Longitudinal Election Study (GLES), dem European Social Survey (ESS) oder dem World Value Survey (WVS). Auch in Niedersachsen erheben wir im Niedersächsischen Demokratiemonitor (NDM) seit […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 12-2023

Christopher Schmitz / Annemieke Munderloh / Stine Marg

Polarisierung zwischen Stadt und Land? Die 2. Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors

Warum ein Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM), also eine regelmäßige Erhebung darüber, wie die Menschen in Niedersachsen die Demokratie bewerten, wie groß ihr Vertrauen in die Politik ist, welche Einstellungen sie zu einzelnen Elementen des repräsentativen Staatswesens haben? Die niedersächsische Demokratie zwischen Krise, Dekonsolidierung und Erosion Die bereits etablierten Befragungen über den Zustand der Demokratie in Thüringen, Sachsen […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Christopher Schmitz / Annemieke Munderloh

Vertrauen ist gut, verdachtsunabhängige Kontrolle ist besser?

Im Zuge des gewaltsamen Todes von George Floyd durch Beamte der Polizei in Minneapolis kam es zunächst in den USA, aber schließlich auch weltweit zu Kundgebungen gegen Polizeigewalt und Prävalenzen von Kolonialismus und Rassismus. Spätestens seit dem unmittelbaren Anlass – der gewaltsame Tod eines schwarzen Mannes in Polizeigewahrsam – steht die Polizei als Institution nun […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Julian Schenke / Florian Finkbeiner / Amelie Neumann

Das Potenzial der Cleavage-Perspektive Wahlverhalten als Oberflächenphänomen der politischen Kultur

Die hier vorgestellten konzeptuellen Überlegungen entstammen dem Arbeitsbereich des »Niedersächsischen Demokratie-Monitors« (NDM), dessen Ziel die Analyse von Einstellungsmustern und Mentalitätstrends in der niedersächsischen Bevölkerung ist. Dabei geht es immer auch um die Entwicklung des Vertrauens in demokratische Institutionen und Prozesse sowie um Problemwahrnehmungen, Ängste und Hoffnungen der Bürgerinnen und Bürger, kurzum: jener Mehrheitsgesellschaft, die in […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 6-2020