Julian Schenke, Annemieke Munderloh, Simon T. Franzmann, Steffen Kühnel

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021

Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 an und greift zudem offene Fragen der qualitativen Vertiefungsstudie von 2020 auf. Erstmals betrachtet er nun auch die Entwicklung der politischen Einstellungen während der Corona-Pandemie. […]

Philipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé

Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“

Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische Akteure hier grundsätzlich vor? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Kurzstudie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. […]

Florian Finkbeiner, Dominik Dewitz, Katharina Trittel, Ellen Brühl, Niklas Schröder, Marie Nolte

Rechtsradikalismus in sozialdemokratischen Kerngebieten

Wieso ist die AfD ausgerechnet in sozialdemokratischen Gebieten wie Salzgitter so erfolgreich? Wie ist die politische Kultur in Salzgitter beschaffen und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen geben möglicherweise Aufschluss über das Verfangen des parteipolitischen Angebots der AfD? Diese Fragen klärt die neue Studie und untersucht am Beispiel von Salzgitter die regionale politische Kultur sowie den Zusammenhang zwischen […]

Julian Schenke, Katharina Trittel, Amelie Neumann

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen

Wie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären? Und deutet all das auf ein anwachsendes Konfliktpotenzial in diesem traditionell volksparteilich geprägten Bundesland hin? Die Kurzstudie klärt diese offenen Fragen des […]

Florian Finkbeiner, Niklas Schröder

Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen

Die Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.

Katharina Heise / Anna Carola König

Wer bestimmt die Grenze? Ein Rückblick auf den Kampf um das Politische Mandat der Verfassten Studierendenschaft in Göttingen

Über das Problem der Abgrenzung von allgemein- und hochschulpolitisch im Kontext der seit den 1970er Jahren sich verstärkenden Verbindung zwischen linken Göttinger Studierenden und der Anti-AKW-Bewegung.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 5-2019

Florian Finkbeiner, Katharina Trittel, Lars Geiges

Rechtsradikalismus in Niedersachsen

Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen […]

Stine Marg, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Efpraxia Dermitzaki

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019

Bislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx) am Göttinger Institut für Demokratieforschung hat gemeinsam mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen eine […]

Florian Finkbeiner / Katharina Trittel

Politische Kulturforschung Zugang zur Analyse rechtsradikaler Bewusstseinsformen

Im Bundesland Niedersachsen zeigen sich Merkmale, die immer wieder Auswirkungen auf das Ausmaß rechtsradikaler Einstellungsmuster wie auch auf die Strukturen des politischen Rechtsradikalismus hatten.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019