14-2024

Cover Demokratie-Dialog 14-2024

Prof. Dr. Simon T. Franzmann

Einstürzende Brandmauern? Zum Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien

Die Brandmauer steht sehr fest«[1]. Mit diesem State­ment hatte der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz direkt nach Amtsantritt im Dezember 2021 die Metapher der Brandmauer als Haltung gegenüber der AfD ausgegeben und jeder*m, der*die mit der AfD kooperiere, mit einem Ausschlussverfahren gedroht.[2] Damit skizzierte er die Strategie, nicht einmal ansatzweise mit der AfD zusammenzuarbeiten. Metaphorisch baute er […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 14-2024

Alexander Hensel / Greta Jasser

Weckruf für die wehrhafte Demokratie? Zu den Massenprotesten gegen den „Masterplan“ zur „Remigration“, Rechtsextremismus und die AfD

Das Jahr 2024 begann mit einem protestpolitischen Paukenschlag: Mehr als 3,7 Millionen Menschen gingen von Mitte Januar bis Ende Februar gegen Rechtsextremismus und die AfD auf die Straße.[1] Der Anstoß der Proteste war ein kurz zuvor veröffentlichter Medienbericht des Journalist:innen-Kollektivs Correctiv über ein Treffen von rechten und rechtsextremen Akteur:innen in Potsdam.[2] Dort präsentierte Martin Sellner […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 14-2024

Florian Finkbeiner

„Konservativer“ Etiketten-Schwindel Die Usurpation des Konservatismus am Beispiel der AfD

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet seit Sommer 2020 offiziell die AfD. Genauer gesagt führt die Behörde erstmals in ihrem Jahresbericht die AfD-Jugendorganisation »Junge Alternative für Deutschland« und den sogenannten »Flügel« als Verdachtsfall auf.[1] Diese Einstufung scheint im Sinne des Grundsatzes einer »wehrhaften Demokratie« längst überfällig gewesen zu sein. Dass eine Behörde, die sich dem Schutz […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Niklas Knepper / Marie Nolte

Von kleinen und großen Germanen Ein Film als Einladung an die „Neue Rechte“

Der Film „Kleine Germanen“ stellt wichtige Fragen zu einem wenig beachteten Aspekt rechtsradikaler Lebenswelten, wiederholt dabei aber gravierende Fehler im Umgang mit ProtagonistInnen der „Neuen Rechten“.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 5-2019

Florian Finkbeiner, Katharina Trittel, Lars Geiges

Rechtsradikalismus in Niedersachsen

Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen […]

Florian Finkbeiner / Katharina Trittel

Politische Kulturforschung Zugang zur Analyse rechtsradikaler Bewusstseinsformen

Im Bundesland Niedersachsen zeigen sich Merkmale, die immer wieder Auswirkungen auf das Ausmaß rechtsradikaler Einstellungsmuster wie auch auf die Strukturen des politischen Rechtsradikalismus hatten.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019

Lino Klevesath

Lassen sich Rechtsextremismus und Islamismus vergleichen? Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“

Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“ am 26. November 2018 in Köln.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019

Lars Geiges

Landespolitik zwischen Freiheit und Sicherheit (Teil II) Gespräche über „extremistische Gefahren“, Gegenmaßnahmen, Demokratie- und Verfassungsschutz

Interview mit Uli Watermann (SPD) und Sebastian Lechner (CDU) über Innere Sicherheit, Verfassungsschutz und „Gefährdungen der Demokratie“.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019