Lino Klevesath

Der israelisch-palästinensische Konflikt im Spiegel eines radikalislamischen YouTube-Videos

Viele Debattenbeiträge zum israelisch-palästinensischen Konflikt werfen immer wieder die Frage auf, wo die Grenze zwischen Kritik an Israel – sei sie legitim oder einseitig – und Antisemitismus verläuft. Auch in radikalislamischen[1] Videos wird der Konflikt aufgegriffen, allerdings steht er meist nicht im Fokus. Dass deren Akteure fast immer Unterstützung der palästinensischen Seite zum Ausdruck bringen, […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 12-2023

Helge Regner

Zwischen Shoahrelativierungen und Verschwörungsmythen Antisemitismus im Kontext der Pandemie in Niedersachsen

Die Aufgabe von RIAS ist es, antisemitische Vorfälle zu dokumentieren, wissenschaftlich zu analysieren und zu kategorisieren. Betroffene oder Zeug:innen können sich im Falle eines antisemitischen Vorfalls an die Stelle wenden. Zudem wird – sofern dies von den Betroffenen gewünscht ist – eine Verweisberatung angeboten. RIAS verfolgt zudem ein sogenanntes Active-Monitoring. Dies bedeutet, dass die Mitarbeiter:innen […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Lino Klevesath

Antisemitismus unter Muslim*innen oder »muslimischer Antisemitismus«? Zur Frage der konzeptionellen Fassung eines gesellschaftlichen Problems

Gibt es einen spezifischen »muslimischen Antisemitismus« oder steht Antisemitismus unter Muslim*innen in keinem engeren Zusammenhang mit ihrer Religion? Die Aktualität der Frage zeigte sich erneut im Mai 2021 nach dem Aufflammen des bewaffneten Konflikts zwischen dem Gazastreifen und Israel im Zuge von anti-israelischen Demonstrationen. Diese wurden vor allem von türkisch- und arabischstämmigen, mehrheitlich muslimischen Menschen […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Florian Finkbeiner

Corona-Proteste, Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Auch zu Beginn des Jahres 2022 nimmt die Zahl der Corona-Proteste nicht ab. Doch: Wer protestiert in ost- wie westdeutschen Städten und was braut sich da am rechten Rand derzeit zusammen? Und ist es überhaupt allein die radikale Rechte, die gegen die Corona-Politik aufbegehrt? Dazu gibt es unterschiedliche Einordnungen: Von manchen werden die Corona-Proteste als […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Marvin Hild

Zwischen Schein und Sein Wie sich niedersächsische DITIB-Funktionäre in sozialen Medien äußern

Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion e. V., kurz DITIB, bekennt sich in ihren Grundsätzen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ebenso legt sie »Wert auf Freundschaftlichkeit, Achtung, Nachsicht, Toleranz und Solidarität der Menschen untereinander und gegenüber anderen Glaubensangehörigen« und lehnt jede »Art von Gewalt und Aufruf zur Gewalt«[1] ab. Dieser Darstellung lief das Verhalten des […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 9-2021

Teresa Nentwig

»An allem sind die Juden schuld!« Bericht über die Tagung „Der Jude als ewiges Feindbild? (Neue) Dimensionen des Antisemitismus heute“

In den Jahren 2019 und 2020 erschütterten die Anschläge in Halle und Hanau die deutsche Öffentlichkeit. Sowohl der Angreifer von Halle, Stephan Balliet, als auch der Hanauer Attentäter, Tobias Rathjen – der seine Mutter und sich selbst nach seinem Amoklauf erschoss –, haben bzw. hatten eine von Antisemitismus und Rassismus durchzogene Weltsicht. Kurz nach dem […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 8-2021