Suad Alamri / Lino Klevesath

Fundamentalismus als Grundübel Rezension von Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam – Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt

Die Diagnose, der zufolge die islamische Welt in einer Krise steckt, ist nicht neu. Nicht wenige Autor*innen haben sich daran versucht, deren Ursachen zu analysieren. Bernard Lewis legte 2002 kurz nach dem 11. September 2001 sein Buch »What went wrong?« (deutscher Titel: »Der Untergang des Morgenlandes«) vor, in dem er erklärte, dass für einen Beobachter, […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Lino Klevesath

Warum ist der politische Islam in einer Krise?

Erleben wir zurzeit ein Wachstum des politischen Islam und damit einhergehend eine zunehmende Ablehnung der Ideen der Aufklärung und der Demokratie? Oder durchlebt der politische Islam eine Krise, weil seine Ordnungsvorstellungen auch unter Muslimen zunehmend an Rückhalt verlieren? Tatsächlich werden beide Meinungen vertreten – die erste eher außerhalb enger akademischer Zirkel, die zweite stärker in […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 6-2020

Lino Klevesath

Lassen sich Rechtsextremismus und Islamismus vergleichen? Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“

Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“ am 26. November 2018 in Köln.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019

Mahmud El-Wereny

Salafismus als Herausforderung für die Integration Der religiös Andere in der salafistischen Ideologie

Über das Bild des religiös Anderen, das in der salafistischen Ideologie propagiert wird.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Lino Klevesath

IS vor Gericht Der Prozess gegen das Netzwerk um ‚Abu Walaa‘ am Oberlandesgericht (OLG) Celle

Beobachtungen zum Strafprozess vor dem Oberlandesgericht Celle gegen Abu Walaa 2017.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018

Annemieke Munderloh

Vom Neonazi zum Muǧāhid Der Fall des „Northeimer Salafisten“ Sascha L. und die Parallelen zwischen dschihadistischem und rechtsradikalem Extremismus

Prozessbeobachtung: Das Verfahren des Angeklagten Sascha L. vor dem Landgericht Braunschweig.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018

Annemieke Munderloh

Ein Blick in die Moschee Ein subjektiver Erlebnisbericht

Ein großer Bahnhof, irgendwo in Niedersachsen: Menschen drängen von einer Seite zur anderen, telefonieren oder suchen nach ihrem Gleis. Ich bin etwas nervös und taste mit der Hand nach dem beige gemusterten Leinenschal in meiner Umhängetasche. Als wir in die Straßenbahn steigen, kommt es mir so vor, als sähe ich heute mehr Frauen mit Kopftüchern […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017

Lino Klevesath

»Radikaler Islam« als Teil der deutschen Gesellschaft?

Es herrscht ein Bild eines statischen, radikalen Islam vor, der sich an mittelalterlichen Idealen orientiere und quasi aus der Zeit gefallen sei. Ist dieses Bild berechtigt? Durch einen Vergleich der von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre vorherrschenden Organisationen des radikalen Islam mit den heute dominierenden losen Netzwerken wird in diesem Beitrag die Veränderung des Phänomens dargelegt.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017

Mahmud El-Wereny

Salafiyya, Salafismus und Islamismus Verhältnisbestimmung und Ideologiemerkmale

Inwiefern unterscheiden sich die „Salafiyya“ vom „Salafismus“ und der „Salafismus“ vom „Islamismus“?

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017