Richard Rohrmoser

»Antifa« Seismograf des Antidemokratischen

»Ich tue es für eure Kinder!«, rief Frank S., bevor er am 17. Oktober 2015 die parteilose Kölner Lokalpolitikerin Henriette Reker bei einer Wahlkampfveranstaltung mit einem dreißig Zentimeter langen Bowiemesser attackierte und ihre Luftröhre fast komplett durchtrennte. Anschließend verwundete der Täter eine andere Frau ebenfalls schwer und fügte drei weiteren Personen leichtere Verletzungen zu, ehe […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Hauke Bruns

Ein ambitioniertes Vorhaben Bericht über die Tagung „Rechtsextremismus als Herausforderung für die Soziologie“

Rechtsextremismus stellt nach wie vor eine Bedrohung für die freie Gesellschaft dar. Dies zeigt sich etwa an einer Zunahme rechter Gewalt,[1] der Zustimmung zu rechten Ressentiments bis hinein in die sogenannte »Mitte« der Gesellschaft und nicht zuletzt an der Tatsache, dass mit der AfD eine zumindest in Teilen rechtsextreme Partei seit 2017 im Deutschen Bundestag […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Katharina Trittel, Sören Isele, Florian Finkbeiner

Vom »Wächter am Tor« zum »einsamen Wolf«

Seit 2020 verwaltet FoDEx den Nachlass des rechtsradikalen Multifunktionärs Hans-Michael Fiedler. Die Bearbeitung und Auswertung der Hinterlassenschaft ermöglicht es, bislang unerschlossene Quellen für Forschung und die (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Erschließung des Materials eröffnet neue Perspektiven auf einen zentralen Akteur der radikalen Rechten in Deutschland sowie dessen Netzwerke, um langfristig die politischen Strukturen des […]

Katharina Trittel / Sören Isele

»Wir gehen dahin, wo wir den Wind von vorn bekommen.« Die NPD in Göttingen während der „langen Siebziger“

Im Zentrum dieses Beitrages steht eine Reihe von Veranstaltungen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD), welche sie innerhalb des langen »schwarzen Jahrzehnts«[1] (1967–1982) in Göttingen durchgeführt hat oder durchführen wollte, sowie Reaktionen der Stadtgesellschaft darauf. Denn die »Post-68er«-Jahre waren keinesfalls ausschließlich durch Liberalisierung und Demokratisierung geprägt, sondern auch durch Mobilisierungen rechtsradikaler Akteure, staatliche Reaktionen auf den […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 9-2021

Florian Finkbeiner, Dominik Dewitz, Katharina Trittel, Ellen Brühl, Niklas Schröder, Marie Nolte

Rechtsradikalismus in sozialdemokratischen Kerngebieten

Wieso ist die AfD ausgerechnet in sozialdemokratischen Gebieten wie Salzgitter so erfolgreich? Wie ist die politische Kultur in Salzgitter beschaffen und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen geben möglicherweise Aufschluss über das Verfangen des parteipolitischen Angebots der AfD? Diese Fragen klärt die neue Studie und untersucht am Beispiel von Salzgitter die regionale politische Kultur sowie den Zusammenhang zwischen […]

Florian Finkbeiner

„Konservativer“ Etiketten-Schwindel Die Usurpation des Konservatismus am Beispiel der AfD

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet seit Sommer 2020 offiziell die AfD. Genauer gesagt führt die Behörde erstmals in ihrem Jahresbericht die AfD-Jugendorganisation »Junge Alternative für Deutschland« und den sogenannten »Flügel« als Verdachtsfall auf.[1] Diese Einstufung scheint im Sinne des Grundsatzes einer »wehrhaften Demokratie« längst überfällig gewesen zu sein. Dass eine Behörde, die sich dem Schutz […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Dominik Dewitz / Marie Nolte

„Wenn die weltoffene Stimmung zu kippen droht.“ Die AfD in Salzgitter

13,7 Prozent[1] – und damit mehr als den doppelten Wert des Landesdurschnitts – erzielte die Alternative für Deutschland (AfD) im Oktober 2017 bei der niedersächsischen Landtagswahl in Salzgitter. Bereits bei der Bundestagswahl einen Monat zuvor waren es 12,3 Prozent.[2] Auch bei der zwei Jahre später stattfindenden Europawahl fand der Aufwärtstrend der AfD Salzgitter weitere Bestätigung. […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Florian Finkbeiner

Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung

Konservativ, nationalbewusst, rechts – diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte »bürgerliche Mitte« zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Florian Finkbeiner zeigt mit seiner Untersuchung konservativer […]

Florian Finkbeiner, Niklas Schröder

Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen

Die Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.