Florian Finkbeiner, Niklas Schröder

Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen

Die Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.

Katharina Trittel

»Reden über Rechtsradikalismus« in historischer Perspektive Eine Rezension

Diesen Artikel als PDF anzeigen Am 23. Januar 2020 wird die militante neonazistische Gruppe »Combat 18« verboten. Am selben Tag gesteht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz ein, er könne nicht sagen, die Deutschen hätten »für immer« aus ihrer Geschichte gelernt, wenn »Hass und Hetze sich ausbreiten«.[1] […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 6-2020

Florian Finkbeiner, Katharina Trittel, Lars Geiges

Rechtsradikalismus in Niedersachsen

Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen […]

Stine Marg, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Efpraxia Dermitzaki

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019

Bislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx) am Göttinger Institut für Demokratieforschung hat gemeinsam mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen eine […]

Florian Finkbeiner / Katharina Trittel

Politische Kulturforschung Zugang zur Analyse rechtsradikaler Bewusstseinsformen

Im Bundesland Niedersachsen zeigen sich Merkmale, die immer wieder Auswirkungen auf das Ausmaß rechtsradikaler Einstellungsmuster wie auch auf die Strukturen des politischen Rechtsradikalismus hatten.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019

Florian Finkbeiner, Katharina Trittel

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens

Die Kurzstudie aus dem Jahr 2019 sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens.