Joschua Helmer

Cancel Culture in digitalen Öffentlichkeiten Zum analytischen Potenzial eines politischen Kampfbegriffs

Eine Bedrohung der Meinungsfreiheit in liberalen Gesellschaften durch eine aufkommende Cancel Culture hält Teile der Presse in Atem: »Radikale Kräfte wollen an Universitäten eine neue Zensur durchsetzen.«[1] Nach dem Vorbild der US-amerikanischen Linken würden auch im deutschsprachigen Raum vermehrt bürgerliche und konservative Positionen angegriffen und ihre Vertreter:innen aus der Öffentlichkeit gedrängt. Was möglicherweise noch wie […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 12-2023

Prof. Dr. Simon T. Franzmann / Joschua Helmer

Wo sind all die Rechten in Niedersachsen hin?

Im Niedersächsischen Demokratie-Monitor (NDM) 2021 offenbarte sich, dass die niedersächsische Bevölkerung sich auf dem Links-Rechts-Spektrum mehrheitlich in der exakten Mitte einsortiert – ganze 53 Prozent der Befragten tun dies.[1] Diese scheinbare Mitteausrichtung finden wir in fast allen Bundesländern, aber nicht in diesem hohen Ausmaß. Neben dieser starken Orientierung zur Mitte fällt auf, dass die Befragten […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Philipp Scharf

System Change? Die Verhandlung der Klimakrise innerhalb der radikalen Linken

Wir schreiben den 20. September 2019: In einer präpandemischen Welt verzeichnete eine noch junge Protestbewegung ihren bisherigen »Mobilisierungshöhepunkt«;[1] »Fridays for Future« (FFF) mobilisierte an diesem globalen Aktionstag allein in Deutschland bis zu 1,4 Millionen Menschen. Vorausgegangene Kampagnen verdeutlichten, dass die aus einer Schüler*innenbewegung hervorgegangenen Freitagsdemonstrant*innen Teil eines größeren klimabewegten Protestspektrums sind. Ob nun im Nachgang […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 10-2022

Julian Schenke, Annemieke Munderloh, Simon T. Franzmann, Steffen Kühnel

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021

Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 an und greift zudem offene Fragen der qualitativen Vertiefungsstudie von 2020 auf. Erstmals betrachtet er nun auch die Entwicklung der politischen Einstellungen während der Corona-Pandemie. […]

Philipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé

Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“

Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische Akteure hier grundsätzlich vor? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Kurzstudie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. […]

Florian Finkbeiner, Dominik Dewitz, Katharina Trittel, Ellen Brühl, Niklas Schröder, Marie Nolte

Rechtsradikalismus in sozialdemokratischen Kerngebieten

Wieso ist die AfD ausgerechnet in sozialdemokratischen Gebieten wie Salzgitter so erfolgreich? Wie ist die politische Kultur in Salzgitter beschaffen und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen geben möglicherweise Aufschluss über das Verfangen des parteipolitischen Angebots der AfD? Diese Fragen klärt die neue Studie und untersucht am Beispiel von Salzgitter die regionale politische Kultur sowie den Zusammenhang zwischen […]

Julian Schenke, Katharina Trittel, Amelie Neumann

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen

Wie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären? Und deutet all das auf ein anwachsendes Konfliktpotenzial in diesem traditionell volksparteilich geprägten Bundesland hin? Die Kurzstudie klärt diese offenen Fragen des […]

Philipp Scharf

„Don’t know what I want. But I know how to get it.“ Hannover versinkt im Chaos

Hannover gehört im bundesweiten Vergleich sicherlich nicht zu den Städten, die – anders als die Metropolen Berlin, Hamburg oder Frankfurt – zu den Hochburgen der radikalen Linken gezählt werden. Vielmehr kann die Stadt als »Durchschnittsregion« [1] bezeichnet werden, die sich durch eine gewisse politisch-kulturelle Konturlosigkeit auszeichnet.[2] Hannover war historisch nicht durchgängig durch die sich am […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Florian Finkbeiner, Niklas Schröder

Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen

Die Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.