Nina Kerker; Lucas Kuhlmann; Stine Marg; Annemieke Munderloh; Christopher Schmitz

Deutungsmuster, Mentalitäten und kollektive Identitäten im ländlichen Raum Niedersachsens

Mit der vorliegenden 2. Qualitativen Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors greifen wir u.a. die Frage nach dem Rückhalt für die Demokratie in Niedersachsen auf, die bereits der 2. Niedersächsische Demokratie-Monitor (NDM 2021) aufgeworfen hat. Dafür haben wir zwei Regionen ausgewählt, in denen die Zustimmungswerte zu zentralen Elementen der Demokratie auf der einen Seite besonders hoch (Rosengarten […]

Christopher Schmitz / Annemieke Munderloh / Stine Marg

Polarisierung zwischen Stadt und Land? Die 2. Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors

Warum ein Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM), also eine regelmäßige Erhebung darüber, wie die Menschen in Niedersachsen die Demokratie bewerten, wie groß ihr Vertrauen in die Politik ist, welche Einstellungen sie zu einzelnen Elementen des repräsentativen Staatswesens haben? Die niedersächsische Demokratie zwischen Krise, Dekonsolidierung und Erosion Die bereits etablierten Befragungen über den Zustand der Demokratie in Thüringen, Sachsen […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Julian Schenke, Annemieke Munderloh, Simon T. Franzmann, Steffen Kühnel

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021

Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 an und greift zudem offene Fragen der qualitativen Vertiefungsstudie von 2020 auf. Erstmals betrachtet er nun auch die Entwicklung der politischen Einstellungen während der Corona-Pandemie. […]

Philipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé

Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“

Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische Akteure hier grundsätzlich vor? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Kurzstudie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. […]

Alexander Deycke, Jens Gmeiner, Julian Schenke, Matthias Micus (Hg.)

Von der KPD zu den Post-Autonomen

Der Sammelband „Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken“ versammelt ein breites Panorama von Beiträgen, sowohl aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Demokratieforschung als auch von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er vereint unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte sowie Lokal- und Länderstudien zum Phänomenbereich Linksradikalismus und linke Militanz mit […]

Julian Schenke, Katharina Trittel, Amelie Neumann

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen

Wie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären? Und deutet all das auf ein anwachsendes Konfliktpotenzial in diesem traditionell volksparteilich geprägten Bundesland hin? Die Kurzstudie klärt diese offenen Fragen des […]

Dominik Dewitz / Marie Nolte

„Wenn die weltoffene Stimmung zu kippen droht.“ Die AfD in Salzgitter

13,7 Prozent[1] – und damit mehr als den doppelten Wert des Landesdurschnitts – erzielte die Alternative für Deutschland (AfD) im Oktober 2017 bei der niedersächsischen Landtagswahl in Salzgitter. Bereits bei der Bundestagswahl einen Monat zuvor waren es 12,3 Prozent.[2] Auch bei der zwei Jahre später stattfindenden Europawahl fand der Aufwärtstrend der AfD Salzgitter weitere Bestätigung. […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Christopher Schmitz / Annemieke Munderloh

Vertrauen ist gut, verdachtsunabhängige Kontrolle ist besser?

Im Zuge des gewaltsamen Todes von George Floyd durch Beamte der Polizei in Minneapolis kam es zunächst in den USA, aber schließlich auch weltweit zu Kundgebungen gegen Polizeigewalt und Prävalenzen von Kolonialismus und Rassismus. Spätestens seit dem unmittelbaren Anlass – der gewaltsame Tod eines schwarzen Mannes in Polizeigewahrsam – steht die Polizei als Institution nun […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Katharina Trittel

»Reden über Rechtsradikalismus« in historischer Perspektive Eine Rezension

Diesen Artikel als PDF anzeigen Am 23. Januar 2020 wird die militante neonazistische Gruppe »Combat 18« verboten. Am selben Tag gesteht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz ein, er könne nicht sagen, die Deutschen hätten »für immer« aus ihrer Geschichte gelernt, wenn »Hass und Hetze sich ausbreiten«.[1] […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 6-2020