Richard Rohrmoser

»Antifa« Seismograf des Antidemokratischen

»Ich tue es für eure Kinder!«, rief Frank S., bevor er am 17. Oktober 2015 die parteilose Kölner Lokalpolitikerin Henriette Reker bei einer Wahlkampfveranstaltung mit einem dreißig Zentimeter langen Bowiemesser attackierte und ihre Luftröhre fast komplett durchtrennte. Anschließend verwundete der Täter eine andere Frau ebenfalls schwer und fügte drei weiteren Personen leichtere Verletzungen zu, ehe […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann, Julia Reiter

Radikalislamische YouTube-Propaganda

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese […]

Philipp Scharf / Julian Schenke

Ein Diskurs sucht seinen Gegenstand Über hartnäckige Begriffsroutinen und empirische Defizite im Themenfeld des Linksradikalismus

»Es geht um die Möglichkeit des Nichteinverstandenseins. Es geht nicht darum, dass man dorthin will, wo die Autonomen sind, sondern darum, dass die Tür dorthin offensteht. Dass es überhaupt eine Tür gibt, ein Draußen.«[1] Seit einigen Jahren hält sie nun an, die öffentliche und wissenschaftliche Zuwendung zu einem Themenfeld, welches je nach Deutungsschule entweder als […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 8-2021

Prof. Dr. Simon T. Franzmann

„… die gesellschaftliche Relevanz unserer Forschung im Blick behalten.“ Prof. Simon Franzmann über die zukünftige Ausrichtung von FoDEx

Prof. Dr. Simon T. Franzmann Simon Franzmann wurde 1977 in Köln geboren und studierte an der Universität zu Köln Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Nach seiner Promotion zu Analysen des Parteienwettbewerbs im Jahr 2009 an der Universität zu Köln arbeitete er als akademischer Mitarbeiter an den Universitäten Potsdam und Düsseldorf. Er vertrat die Lehrstühle für Vergleichende Politikwissenschaft […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 8-2021

Lars Geiges

Landespolitik zwischen Freiheit und Sicherheit (Teil II) Gespräche über „extremistische Gefahren“, Gegenmaßnahmen, Demokratie- und Verfassungsschutz

Interview mit Uli Watermann (SPD) und Sebastian Lechner (CDU) über Innere Sicherheit, Verfassungsschutz und „Gefährdungen der Demokratie“.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 4-2019

Katharina Trittel

Drei Mal »Deine Schuld« Gedanken anlässlich des „Tags der Deutschen Zukunft“ in Goslar 2018

Zum „Tag der Deutschen Zukunft“ (TddZ) in Goslar 2018.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Joris Sprengeler / Lino Klevesath

Mission in der Grauzone Der Einsatz von V-Personen am Beispiel „VP-01“ in der salafistischen Szene

V-Personen sind i.d.R. zuallererst durch starke Eigeninteressen zur Zusammenarbeit mit den Behörden motiviert, weshalb ein stetes Hinterfragen der von ihnen gelieferten Informationen als Teil einer analytisch ausgerichteten Behördenkultur sinnvoll erscheint.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Alexander Deycke / Sören Isele

Kein ruhiges Hinterland? Autonomer Antifaschismus in der Provinz

Über Aspekte von Autonomem Antifaschismus auf dem Lande.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Eckhard Jesse

Wolfgang Kraushaar über Extremismus, die RAF und die 68er Eine Kritik

Eine Kritik an drei Büchern von Wolfgang Kraushaar über Extremismus, die RAF und die 68er.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018