Ousama Sheikh Muhammed / Mareike Rohloff

Takfīr als politisches Instrument Rezension von Justyna Nedza (2020): Takfīr im militanten Salafismus. Der Staat als Feind

Die Redewendung, jemand sei »vom Glauben abgefallen«, ist gemeinhin bekannt und bezeichnet heute losgelöst von jeder religiösen Bedeutung die Fassungslosigkeit angesichts eines besonders negativen Ereignisses. Für islamische Gelehrte ist mit dem Glaubensabfall jedoch eine theologische und islamrechtliche Debatte verbunden. In der islamischen Rechtstradition wird der Akt, eine sich zum Islam bekennende Person als vom Glauben […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 13-2023

Lino Klevesath

Der israelisch-palästinensische Konflikt im Spiegel eines radikalislamischen YouTube-Videos

Viele Debattenbeiträge zum israelisch-palästinensischen Konflikt werfen immer wieder die Frage auf, wo die Grenze zwischen Kritik an Israel – sei sie legitim oder einseitig – und Antisemitismus verläuft. Auch in radikalislamischen[1] Videos wird der Konflikt aufgegriffen, allerdings steht er meist nicht im Fokus. Dass deren Akteure fast immer Unterstützung der palästinensischen Seite zum Ausdruck bringen, […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 12-2023

Lino Klevesath; Marvin Hild; Mareike Rohloff; Ousama Sheikh Muhammed

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu

Von welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der »Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft« (DMG) in Braunschweig und der »Ghuraba-Moschee« in Hannover – analysiert. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, ob sich in Predigten der beiden Moscheen explizite und implizite politische Inhalte […]

Marvin Hild

Muslimisch identitär?

Die Gruppierungen »Generation Islam« (GI) und »Realität Islam« (RI) sind einflussreiche und in ihrer Reichweite wachsende Akteure des deutschsprachigen radikalislamischen Spektrums in den Sozialen Medien.[1] Verfassungsschutzbehörden werfen ihnen ideologische Nähe zur Hizb ut-Tahrir (deutsch: »Befreiungspartei«) vor;[2] diese Einschätzung entspricht auch dem wissenschaftlichen Konsens.[3] Die Hizb ut-Tahrir (HuT) selbst ist schon seit 2003 durch das Bundesministerium […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Lino Klevesath

Zur politischen (Ir-)Relevanz von Predigten in radikalislamischen Moscheen

Predigten spielen zweifelsohne sowohl in der Glaubenspraxis des Christentums als auch des Islam eine wichtige Rolle. Die »Ḫuṭba« (Predigt) ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Freitagsgebets in der Moschee, deren wöchentlicher Besuch nach den Vorstellungen des orthodoxen sunnitischen Islam Pflicht für jeden gesunden, männlichen Muslim ist.[1] Somit kann angenommen werden, dass das Glaubensverständnis vieler Gläubiger […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 11-2022

Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Marvin Hild, Joris Sprengeler

Der ›Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‹

Die vorliegende qualitative Interviewstudie hat sich die Aufarbeitung der Entwicklungen von der Entstehung bis hin zum behördlichen Verbot des Deutschsprachigen Islamkreises (DIK) und der zugehörigen Moschee als Aufgabe gesetzt. Um uns der Frage anzunähern, wie es zur Entstehung und Etablierung einer radikalislamischen Moschee mitten in der Hildesheimer Nordstadt kommen konnte, nehmen wir den »Hotbed«-Ansatz als […]

Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann, Julia Reiter

Radikalislamische YouTube-Propaganda

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese […]

Zhaklina Hoxhaj / Lino Klevesath

Amtsenthebung per YouTube "Im Auftrag des Islam" rechnet mit Metin Kaplan ab

Die drei Männer, die sich gemächlich von ihren Stühlen erheben, machen einen entschlossenen Eindruck. Vor ihnen liegen auf einem mit einem schwarzen Tuch bedeckten Tisch viele Bücher und Unterlagen. An der Wand hinter ihnen ist eine grüne Bordüre zu sehen, die in weißer Kalligrafie mit dem islamischen Glaubensbekenntnis verziert ist, und eine Holztafel, die ebenfalls […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020

Florian Grahmann / Lino Klevesath

Viren als Soldaten Gottes? Radikalislamische Akteure während der Corona-Krise

Die Affinität zu Verschwörungstheorien, die grundsätzliche Ablehnung der Verfasstheit säkularer Staaten wie auch Pauschalkritik gegen staatliche Amtsträger gehören bei radikalislamischen Akteuren wie Ahmad Amih (alias »Abul Baraa«) oder Yasin Bala (alias »Yasin al-Hanafi«) und Furkan Karacar (alias »Furkan Abdullah«) vom Netzwerk »Im Auftrag des Islam«[1] zum üblichen Repertoire. Gerade deshalb ist es interessant, ob sich […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 7-2020