Joris Sprengeler / Lino Klevesath

Mission in der Grauzone Der Einsatz von V-Personen am Beispiel „VP-01“ in der salafistischen Szene

V-Personen sind i.d.R. zuallererst durch starke Eigeninteressen zur Zusammenarbeit mit den Behörden motiviert, weshalb ein stetes Hinterfragen der von ihnen gelieferten Informationen als Teil einer analytisch ausgerichteten Behördenkultur sinnvoll erscheint.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Mahmud El-Wereny

Salafismus als Herausforderung für die Integration Der religiös Andere in der salafistischen Ideologie

Über das Bild des religiös Anderen, das in der salafistischen Ideologie propagiert wird.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Lars Geiges

Landespolitik zwischen Freiheit und Sicherheit Gespräche über „extremistische Gefahren“, Gegenmaßnahmen, Demokratie- und Verfassungsschutz

Der Demokratie-Dialog spricht mit verantwortlichen Landespolitikern über die strittige Materie der Inneren Sicherheit, die „extremistische Bedrohungslage“ und über Verfassungsschutz.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 3-2018

Lino Klevesath

IS vor Gericht Der Prozess gegen das Netzwerk um ‚Abu Walaa‘ am Oberlandesgericht (OLG) Celle

Beobachtungen zum Strafprozess vor dem Oberlandesgericht Celle gegen Abu Walaa 2017.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018

Annemieke Munderloh

Vom Neonazi zum Muǧāhid Der Fall des „Northeimer Salafisten“ Sascha L. und die Parallelen zwischen dschihadistischem und rechtsradikalem Extremismus

Prozessbeobachtung: Das Verfahren des Angeklagten Sascha L. vor dem Landgericht Braunschweig.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018

Mahmud El-Wereny

Wahlen und Demokratie versus Scharia? Salafismus und die Teilhabe am politischen Leben im Westen

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie salafistisch orientierte Gelehrte und Prediger zur Demokratie und zur politischen Partizipation von Muslimen im Westen stehen und wie sie ihre Position zu rechtfertigen suchen.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 2-2018

Annemieke Munderloh

Ein Blick in die Moschee Ein subjektiver Erlebnisbericht

Ein großer Bahnhof, irgendwo in Niedersachsen: Menschen drängen von einer Seite zur anderen, telefonieren oder suchen nach ihrem Gleis. Ich bin etwas nervös und taste mit der Hand nach dem beige gemusterten Leinenschal in meiner Umhängetasche. Als wir in die Straßenbahn steigen, kommt es mir so vor, als sähe ich heute mehr Frauen mit Kopftüchern […]

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017

Lino Klevesath

»Radikaler Islam« als Teil der deutschen Gesellschaft?

Es herrscht ein Bild eines statischen, radikalen Islam vor, der sich an mittelalterlichen Idealen orientiere und quasi aus der Zeit gefallen sei. Ist dieses Bild berechtigt? Durch einen Vergleich der von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre vorherrschenden Organisationen des radikalen Islam mit den heute dominierenden losen Netzwerken wird in diesem Beitrag die Veränderung des Phänomens dargelegt.

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017

Mahmud El-Wereny

Salafiyya, Salafismus und Islamismus Verhältnisbestimmung und Ideologiemerkmale

Inwiefern unterscheiden sich die „Salafiyya“ vom „Salafismus“ und der „Salafismus“ vom „Islamismus“?

Aus: Demokratie-Dialog, Ausgabe 1-2017